das Wohl der Stadt«
Krankenwoche
vom 23.1. bis 30.1.2021
Pfarrer Heio Weishaupt
Tel.: 9200 (KRANKENHAUS)
Hier erfahren Sie Wissenswertes
über das Leben und Wirken
unserer Dülmener Glaubenszeugen
Drei junge Männer kommen des Weges, bei sich tragen sie Geschenke. Sie sind auf der Suche, fragen nach dem Weg. Man muss nicht sehr bibelfest sein, um unwillkürlich zu denken: Die Weisen aus dem Morgenland! Tatsächlich umgibt die sympathische Erscheinung etwas orientalisches Flair – wären wir nicht im winterlichen Münsterland. Genauer: am 75. Jahrestag des Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Das Foto entstand am 27. Januar 2020, dem jährlichen Holocaust-Gedenktag. Die drei jungen Männer kommen nicht aus dem Morgenland, sondern von der Dülmener Hermann-Leeser-Schule. Sie wollen wie jedes Jahr unweit der Viktorkirche drei weiße Rosen ablegen, nämlich an den drei „Stolpersteinen“, die dort in der Pflasterung liegen sollen. Stattdessen stehen sie jetzt an einem Bauzaun, dahinter ein kleinerer Krater im Erdreich. Die drei Schüler können die kleinen Gedenktäfelchen aus Messing nicht finden. Aber sie sehen viel mehr: die Mauerstümpfe jenes altehrwürdigen Wohnhauses, in dem bis 1939 der Dülmener Viehhändler Louis Pins mit seiner Gattin Jenny und Tochter Johanna lebte. Allein das kalte Mauerwerk im Boden ist letzte Spur der einst alteingesessenen jüdischen Familie.
Man kann „Spurensuche“ aber auch weitergefasst verstehen, über Messingtäfelchen und Ziegelsteine hinaus. Denn der aufgerissene Boden über einem früheren Haus am Dülmener Kirchplatz lässt an ein Zitat von Papst Franziskus denken – es ist fast ein Klagewort, nämlich aus seiner Ansprache 2014 in der Gedenkstätte Yad Vashem unweit von Jerusalem:
„Vom Boden erhebt sich ein leises Stöhnen:
Gib uns die Gnade, uns zu schämen für das,
was zu tun wir als Menschen fähig gewesen sind!“
Es geht um uns – dass wir uns schämen. Und Scham, sagt der Papst, kann eine Gnade sein . Ein „Gedenktag“ will helfen, ins Nachdenken zu kommen – über uns selbst. Das Andenken an die Opfer von Gewalt und Terror will uns sensibilisieren, will uns zu Mitfühlenden machen.
Kurzum: Es geht auch an einem Holocaust-Gedenktag um uns! Es geht um die Einsicht: Vergangenheitsbewältigung ist immer auch Gegenwartsbewältigung. Denn der sogenannte Holocaust war – so kann man fern aller fachlichen historischen Einordnung und aller politischen Bewertung sagen – erst einmal ein Akt der Herzenshärte und der Gefühllosigkeit einerseits sowie der Feigheit und der Angst andrerseits. Nicht einfach eine bestimmte Ideologie war Ursache des Judenhasses, sondern eine verkrümmte Herzenshaltung des Misstrauens, der Ignoranz, der Überheblichkeit, der Gedankenlosigkeit. Und all diese Fehlhaltungen sind nicht „von gestern“, sondern schwelen und gären und giften bis heute. Oder immer wieder neu.
Sich dies bewusst zu machen, kann unser Denken verändern. Damit wären wir wieder bei den biblischen Sterndeutern – die ja auch „Weise“ waren. Und diese Weisen zogen „auf einem anderen Weg heim in ihr Land“: Sie waren verändert, nicht mehr dieselben.
Weiterlesen >Ab 25. Januar 2021 besteht in den Gottesdiensten die Pflicht, FFP2- oder OP-Masken zu tragen (sog. medizinische Masken). Diese Verpflichtung gilt nur während der Gottesdienste, auch am Platz. Sie gilt nicht für den Besuch einer Kirche oder eines Gotteshauses außerhalb der Gottesdienstzeiten. Hier reicht weiterhin das Tragen einer sog. Alltagsmaske. Die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske gilt auch bei Beerdigungsgottesdiensten in Kirchen oder Trauerhallen oder anderen geschlossenen Räumen, nicht aber bei Beerdigungsgottesdiensten und den „eigentlichen“ Beerdigungen im Freien. Auch hier genügen die sog. Alltagsmasken.
Die weiteren Schutzmaßnahmen wie Abstandhalten von 1,5 m und kein Gemeindegesang in den Gottesdiensten bleiben bestehen.
Weitere Infos unter bistum-muenster.de
Weiterlesen >Am 17. Januar ist der Gedenktag des Heiligen Antonius. Schwienetüns, wie es im Münsterland heißt, wird besonders in Sankt Antonius in Merfeld gefeiert. Die Kita St. Antonius hat die Geschichte aufgenommen. 37 Kirchen tragen im Bistum Münster den Namen des...
Weiterlesen >Der Regenbogen zeigt uns: Gott ist da, auch in schwierigen Zeiten. So erzählen wir die Geschichte von Noah, der von Gott so geliebt wird, dass Gott ihn mit der Arche rettet. Bringt euer Kuscheltier mit zum Video :) eHgAUxwNyQs
Weiterlesen >Die Karthaus einmal anders erleben Im Rahmen der Aktion „finde dein licht“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe findet am Samstag, 6. Februar 2021, 19.30 Uhr in der St. Jakobus-Kirche auf der Karthaus eine Veranstaltung besonderer Art statt. Die Pfarrgemeinde St. Viktor kündigt...
Weiterlesen >Aus den bekannten Gründen des Gesundheitsschutzes finden die Sternsingeraktionen in den Gemeinden der Pfarrei St. Viktor im Neuen Jahr 2021 kontaktlos statt. In allen Gemeinden und Ortsteilen der Pfarrei St. Viktor werden in allen Kirchen nach Neujahr, ab dem 2....
Weiterlesen >Gedenktag der hl. Agatha 05 Feb 2021 00:00 Uhr |
Am 22. Januar 2021 hat nun der Arbeitskreis Corona-Hilfe der drei Kirchengemeinden Heilig Kreuz, St. Viktor und der Evangelischen Kirchengemeinde getagt, und wir haben dabei das neue Projekt der Coronahilfe "festgezurrt". Hier die genaueren aktuellen Infos dazu verbunden mit der...
Weiterlesen >Sternsinger in Merfeld sammeln über 2000 Euro. Das 100. Auto, das am vergangenen Samstagmittag um die Kirche St. Antonius gefahren kam, war das Auto von Familie Höing!Insgesamt waren es an diesem Vormittag 117 Autos, oft besetzt mit ganzen Familienmitgliedern, die...
Weiterlesen >Trotz der Corona-Pandemie können wir auf einige Eindrücke von liturgischen, spirituellen und geselligen Ereignissen in unserer Pfarrei dankbar zurückblicken. Mit dieser kleinen Bilderreise danken wir allen, die unser Gemeindeleben durch ihr Mittun, Dabeisein und Kreativität mitgestaltet und bereichert haben. Wir...
Weiterlesen >Mit Bischof Kaiser den Glauben erkunden. Seelsorgeteam von St. Viktor betrachtet die Sakramente. „Sieben Ströme. Ein Quell“ – so lautet der Titel eines Buches, das zu einer Betrachtung der Sakramente der katholischen Kirche einlädt. „Dies geschieht anhand von Texten und...
Weiterlesen >